Baumpatenschaft im Weihnachtsdorf

Die Vorbereitungen für das Weihnachtsdorf Wanderup laufen bereits wieder auf Hochtouren. Ein ganzes Dorf als Gastgeber am Wochenende des 1. Advents. Die Idee eine Baumpatenschaft für die geschmückten Weihnachtsbäume entlang der Wanderuper Straßen anzubieten fanden die LandFrauen richtig gut. Wir haben gern eine Patenschaft übernommen und hoffen auf einen Standort in der Nähe unserer Weihnachtshalle für „unseren“ Baum.

Natürlich stecken auch die LandFrauen mitten in den Vorbereitungen. Wir erstellen Einkaufslisten für die Kaffestube, den Punsch- und Waffelstand. Auch an die Weinsuppe mit Schinken muss gedacht werden. Und nicht zu vergessen, 600 kleine Naschis kaufen, damit der Nikolaus in der Weihnachtshalle eine Überraschung für die Kinder parat hat.

Im Dorf sind wir unterwegs mit der Bitte um Spenden für die Tombola.  Wir rufen unsere Mitglieder an und bitten um Hilfe beim Punschverkauf, beim Waffelstand oder zum Abwasch in der Küche. Es muss an das Kühlmobil für unsere Kuchen gedacht werden, ebenso brauchen wir Tische und Bänke. Das Binden der Girlande über der Eingangstür ist geregelt.  Auch  die Weihnachtsbäume für die Halle  haben wir nicht vergessen.  An das , und noch an eine ganze Menge mehr, soll gedacht sein.

Ohne die Hilfe von so vielen Mitgliedern des LandfrauenVereins wäre die Durchführung des Weihnachtsmarktes in der Turnhalle gar nicht möglich. Wir freuen uns über jeden Helfer und jede Kuchenspende. Und wir freuen uns sehr darauf die Weihnachtshalle wieder für die Besucher zu öffnen.

 

 

Flirt im Schloss

Am 4. September 2017 fuhren die LandFrauen nach Glücksburg. Thema des Nachmittages „eine Schlossführung der besonderen Art“.

Wir wurden entführt in die Vergangenheit adliger Romanzen. Wie hat man miteinander kommuniziert? Was galt zu welcher Epoche als Schönheitsideal? Wie kam man sich näher? Wir erhielten Einblick in die Fächersprache, konnten ein Flirtsofa bewundern und erhielten so einen Einblick in die romantischen und knisternden Augenblicke der letzten Jahrhunderte.

Nach der gut einstündigen Führung wanderten wir durch den etwas nassen Rosengarten und freuten uns im Rosen-Cafe auf  Kaffee und Kuchen. Ein unterhaltsamer und gemütlicher Nachmittag.

„Tue Gutes und sprich darüber“

„Tue Gutes und sprich darüber“, dachten sich die LandFrauen aus Wanderup und setzten die Vorschläge aus der Mitgliederversammlung und aus Vorstandssitzungen in die Tat um. Sie übergaben dem Jugendzentrum einen Umschlag mit € 200,00.

Seitdem Garnet Oldenbürger im Jugendheim vor 12 Jahren die Leitung verantwortungsvoll übernommen hatte, wird regelmäßig dienstags gekocht, gebacken und Salat geschnippelt. Den Jugendlichen zwischen dreizehn und neunzehn Jahren macht das Zubereiten einer Girossuppe oder eines Nudelauflaufes sichtlich Spaß. „Wir machen unsere Pommes selbst und mahlen das Getreide in einer Kornmühle für den Pizzaboden, die wir geschenkt bekommen haben“, berichtete die stolze Gemeinschaft. Der 16-jährige Pierre überlegt bereits, ob der Beruf des Koches für ihn etwas ist. Ein Praktikum bei einem Wanderuper Partyservice hat er bereits begonnen.

Das Vorstandsmitglied Marita Kath überbrachte die Spende und richtete herzliche Grüße der LandFrauen aus. „Wir möchten, dass diese Initiative des Jugendzentrums noch lange bestehen bleibt und deshalb erhaltet ihr die finanzielle Unterstützung von uns“, so Marita Kath und bedankte sich für die Einladung zum Essen. Die Jugendlichen haben zur Feier des Tages einen köstlichen Salat mit knusprigen Pizzabrötchen und Rührei vorbereitet.

Bericht: Gunnar Witte