Jahreshauptversammlung

Wechsel an der Spitze

Susanne v. Petersson heißt die neue Vorsitzende des LandFrauenVerein Wanderup. Sie wurde auf der Jahreshauptversammlung im Westerkrug einstimmig zur Nachfolgerin von Marika Sachau gewählt, die das Amt acht Jahre lang mit Leben erfüllt hatte. Ebenfalls neu dabei sind Gabi Ring-Ebert als Schriftführerin und Susanne Schramm als Beisitzerin, die das Amt der bisherigen Beisitzerin Birgit Anders übernimmt. Birgit wird auf der Versammlung, ebenfalls einstimmig, als neue 2. Vorsitzende gewählt.

Die ausscheidende Schriftführerin Heidi Hansen hielt ihren letzten Jahresbericht, der wie gewohnt lebendig mit Scharm und Witz vorgetragen wurde. Mit Grafiken und Bilder präsentierte sie die gut angenommenen Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres. „Wir hatten wieder die Themenbereiche Gesundheit, Ernährung, Kultur, Spaß und Reisen bunt gemischt und scheinbar den Geschmack unserer Mitglieder getroffen“, resümierte Heidi Hansen.

Ausführlich wurde von Kirsten Rasmussen über die Kassenlage berichtet. Einnahmen wurden hauptsächlich durch die Mitgliedsbeiträge und durch den Weihnachtsmarkt erwirtschaftet. „Wir LandFrauen haben im letzten Jahr über € 3.000 an Einrichtungen im Dorf gespendet. So wurden der Kinderchor, das Jugendzentrum, die Kindertagesstätte und im Rahmen eines Gottesdienstes die Pfadfinder „Waldkäuze“ und eine Spende an den Armenlöffel übergeben“, erklärte die Kassenwartin einen Teil der Ausgaben.

Susanne v. Petersson verabschiedete ihre Vorgängerin Marika Sachau mit einem Gutschein für das Musical Pretty Woman in Hamburg und bedankte sich für die freundschaftliche Zusammenarbeit.

Auch das Jahr 2020 ist wieder gespickt mit Highlights. Das interessanteste Event wird sicher die Reise nach Schottland sein, die allerdings schon ausgebucht ist.

gez. Gunnar Witte

Unsere Fahrt zum Weihnachtskonzert

Am 2. Advent fuhren wir mit Neubauer Touristik nach Hamburg in die Laeiszhalle. Dort erwartete uns ein ganz wunderbares Weihnachtskonzert mit dem Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor aus Hamburg. Gespickt wurde das Konzert mit ernsten und heiteren Lesungen des NDR Moderators Hubertus Meyer-Burckhardt. Er erzählte uns z.B. eine ganz liebenswerte Weihnachtsgeschichte die so oder ähnlich tatsächlich in der New Yorker Großstadt stattgefunden haben soll und außerdem hörten wir seine Antwort auf die Frage eines kleinen Mädchens, ob es denn den Weihnachtsmann wirklich gibt.
Nach dem Konzert fuhren wir nach Tangstedt in die Tangstedter Mühle zum Kaffee trinken. In lustigen Runden ließen wir uns das bei Torte und Butterkuchen gutgehen und als wir gegen 17:30 Uhr wieder in Wanderup ankamen, waren sich alle einig, einen schönen und kurzweiligen Tag verbracht zu haben.

Ostfriesland und Emsland mit Besuch der Meyer-Werft in Papenburg

Freitag um 8:00 Uhr pünktlicher Start mit einer homogenen Reisegruppe (40 LandFrauen/LandMänner) im Bus der Neubauer Touristik GmbH. 3 Tage lang fuhr uns der freundliche und kundige Busfahrer H.-P. Bartels sicher über Autobahnen und Landstraßen. Gestärkt durch ein 3-Gänge-Menü (Wurst, Brot und Senf) haben wir am frühen Nachmittag den Berentzen Hof in Haselünne erkundet. Bei einer kurzweiligen Erlebnisführung besichtigten wir die Hof-Destillerie und die Burgmannshöfe mit ihren historischen Sälen. Die Produktion, darunter auch Bommelunder und Hansen-Rum findet wegen der besseren Logistik in Minden statt. Highlight die Verköstigung im Hofladen!“ Bepackt mit den unterschiedlichsten Spirituosen in Magen und Einkaufstüten, ging die Fahrt weiter nach Wiesmoor zum Einchecken in unser Hotel.

Am Samstag stand ab 9:15 Uhr die Besichtigung der Meyer-Werft in Papenburg an. Ein sehr eindrucksvolles Erlebnis! Bianca als unsere, sehr kompetente und schlagfertige Führerin über das 50 ha große Werftgelände ließ keine Informationen aus. Wir hatten das Glück, dass wenige Stunden vor unserem Besuch die „Norwegion Eucore“ das Bau-Dock verlassen hatte. Im Herbst soll das 4004 Passagiere fassende Schiff überführt werden! Mit einer Länge von 337 m und einer Breite von 41 m liegt das Kreuzfahrtschiff mit seinen 20 Stockwerken wie ein Hochhaus vor uns. Kostenpunkt ca. 900 Mio. Euro. Die Meyer-Werft wird seit eh und je las reiner Familienbetrieb geführt. Geschichte der Werft und die Segmentbauweise wurden uns beeindruckend präsentiert.

Nachmittags tauchten wir, zurück in Wiesmoor, in die Geschichte des Torabbaus ein. Gestärkt durch traditionellen Ostfriesentee und selbstgebackenen Krintstuut (Rosinenstuten) erhielten wir unter fachkundiger Führung Einblicke in das harte Leben und Arbeiten der ersten Wiesmoorer, die das Moorland bewohnbar gemacht haben.Heute wird der Torfabbau nur noch sehr reduziert betrieben da die Moore al wichtige CO2 Speicher geschützt werden.

Der Sonntag war Rückreisetag. Nach mittäglichen Zwischenstopp in Bad Zwischenahn mit ausgiebigen Spaziergängen am Zwischenahner Meer und Innenstadt erreichten wir um 18:00 Uhr Wanderup. 3 interessante und harmonische Tage lagen hinter den Teilnehmern. Die Gruppe war immer komplett wenn Hartmut und Carsten anwesend waren. Vertiefende Gespräche wurden abends im Hotel in Wiesmoor bei anregenden Getränken in lockerer Atmosphäre geführt. Die zufriedenen Teilnehmer bedankten sich bei unserem Busfahrer und bei Susanne für die gelungene Fahrt.