Geburtenfolge – Welchen Einfluss hat das auf mein Leben?

43 interessierte Frauen trafen sich am 2. April 2014, um sich in der Begegnungsstätte in Wanderup mit dem Thema der Geschwisterfolge auseinanderzusetzen. Als kompetente Referentin hatten die  Wanderuper Landfrauen Frau Dr. Karin Schäfer eingeladen.

Nach einer Stärkung mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, stieg Frau Dr. Schäfer mit der Kernaussage, dass kaum eine andere Beziehung so eng und prägend ist, wie die Geschwisterbeziehung, in das spannende Thema ein. Geschwister bleiben einem ein Leben lang erhalten, und die gemeinsame Herkunft, sowie die geteilten Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle prägen uns ein Leben lang.

Jede der Teilnehmerinnen konnte dann im Laufe des spannenden Nachmittags seine eigene Lebensgeschichte, seine Beziehung zu den eigenen Geschwistern, seine positiven Erlebnisse, aber auch seine ambivalenten Gefühle zu den Geschwistern gedanklich nachvollziehen.

Junge Teilnehmerinnen und die Erzieherinnen der Wanderuper Kita, die diesen Nachmittag als Fortbildung nutzten, hatten die Möglichkeit über das Elternverhalten ihren eigenen Kindern gegenüber und über den Umgang mit ihnen anvertrauten Kindern und deren Familien zu reflektieren.

Allen Teilnehmerinnen wurde deutlich vor Augen geführt, dass es in der Regel stark beeinflussend ist, ob man erstgeborenes Kind als Junge (oft Stammhalter, Thronprinz) oder als Mädchen (Thronprinzessin ist eher selten) in einer Familie lebt oder als nachfolgendes Kind geboren wird.

So wie Erstgeborene sich häufig entthront fühlen, wenn weitere Geschwister kommen, so erleben jüngere Kinder sich häufig als diejenigen, die dem älteren Geschwisterkind nacheifern wollen und gerne auch so sein wollen, wie das ältere Kind. 

Nach gut 2 intensiven Stunden mit vielen Diskussionsbeiträgen waren alle sich einig, dass es ein spannender, informativer und sehr lebendiger Nachmittag war.  

LandFrauen – Frühstück in Christas Café

Am 15. März trafen sich 22 LandFrauen in Christas Café zum leckeren Frühstücksbuffet. Christa begrüßte uns mit einem Glas Sekt, vielen Dank dafür. Anschließend konnten wir uns an ihrem reichhaltigen und vielfältigen Buffet stärken. In gemütlicher Runde war dann noch genug Zeit für nette Gespräche. Wir kommen gerne mal wieder.

Jahreshauptversammlung am 04.02.2014 im Westerkrug

056

63 Mitglieder konnte die 1. Vorsitzende Marika Sachau auf der Jahreshauptversammlung im Westerkrug begrüßen. Namentlich erwähnte sie 16 neu eingetretene Frauen, die zum Teil neu nach Wanderup gezogen sind und sich im LandFrauenVerein angemeldet haben.

Wie Bürgermeisterin Ulrike Carstens in ihrem Grußwort festhielt, sind die LandFrauen für die Frauen auf dem Lande eine wichtige Institution, die nicht wegzudenken wäre.

Nach dem schmackhaften Essen, das traditionell auf der Jahreshauptversammlung zu Beginn gereicht wird, wurde die Tagesordnung zügig abgearbeitet.

 Der Bericht der Schriftführerin Sigrid Klauke, untermalt mit Fotos,  ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und machte deutlich, dass wir LandFrauen ein interessantes Programm hatten mit Veranstaltungen und Themen für Jung und Alt.

 Der Kassenbericht wurde von der Kassenwartin Kirsten Rasmussen in lebendiger Weise mit  Hilfe einer Power Point Präsentation verständlich und klar herübergebracht, so dass das eher trockenere Zahlenwerk für jede verständlich, nachvollziehbar und interessant war.

Neu in den Vorstand wurde die Neuwanderuperin Edeltraut Kucht gewählt, die bereits während des Weihnachtsdorfes sich sehr im LandFrauenVerein engagiert hatte.

 In diesem Frühjahr fahren die LandFrauen und auch einige Männer nach Paris. Nur noch ein Platz für schnell Entschlossene ist zu vergeben, so die 2. Vorsitzende Susanne v.Petersson.

Für 2015 werden wir nicht so weit reisen. Es ist eine Wochenendfahrt mit tollem Programm nach Hamburg geplant.

 Auch für die lieb gewordene Tradition Waffelstand in der Weihnachtshalle konnte das  Mitglied  Ute Holst gewonnen werden als sog. „Waffel – Chefin“  zu agieren.