Radtour rund um Wanderup, Biotope, Wind und „mehr“

Unsere diesjährige Fahrradtour stand unter dem Motto des Deutschen LandFrauenverbandes:

Dialog in Gelb-Tage der Begegnung-LandFrauen bitten zu Tisch.

Gestartet wurde am 3.8.2013 um 13:00 Uhr vom Dörpshuus. Hans-Georg Tuchert (Tukki) führte uns auf dem ersten Teil unserer Fahrradtour. Es wurden schöne Wege erkundet, auf der Julianenhöh konnten wir die Kiesnachnutzung bestaunen und Tukki zeigte und erzählte uns viel Wissenswertes über nahe gelegene Feucht- Biotope.

Bevor es nach Kragstedt zum Feddersen-Hof ging wurde noch ein Stopp beim Regenrückhaltebecken eingelegt. Dort konnten wir ein Schwanenpaar mit seinen vier Jungen begutachten. Tukki zeigte uns auch  die vor vielen Jahren von den LandFrauen gepflanzte Eiche.

Schon während der Tour fand eine angeregte Unterhaltung statt. Unsere bunte Gruppe (28 Teilnehmer) bestehend aus Mitgliedern der Gemeindevertretung incl. unserer neuen Bürgermeisterin Ulrike Carstens , der Feuerwehr und des Wirtschaftsvereines, der LandFrauen und sogar zwei „Neuwanderuper“ setzte ihren Weg  nach Kragstedt fort.

In Kragstedt wurden wir von Ferdinand und Birgit Feddersen herzlich in Empfang genommen. Bevor es Kaffee und Kuchen von den Landfrauen gab, erzählte Ferdinand allen Teilnehmern einiges  über seinen Betrieb.

Danach wurde in gemütlicher Runde Kaffee getrunken. Mit selbstgebackenen Kuchen der LandFrauen wurde in entspannter Atmosphäre über Dinge gesprochen, die der Gemeinde und den LandFrauen wichtig sind. Kirsten Rasmussen berichtete allen etwas über unsere Vereinsarbeit.

Nach dem Kaffetrinken erhielten alle einen gelben Luftballon, das Erkennungszeichen des Mottos des Deutschen LandFrauenverbandes. Gestärkt durch Kuchen und Kaffee war es für alle kein Problem, den Ballon mit Luft zu füllen. Anschließend wurde ein Gruppenbild gemacht. Ganz unserem Motto – Dialog in Gelb –

Auf dem Rückweg nach Wanderup erhielten alle noch die Möglichkeit vor Ort etwas über die Energiegewinnung aus Windkraftanlagen zu erfahren. Heinz Jöns informierte alle interessierten Zuhörer fachkundig.

Gegen 18 Uhr trafen wir wieder in Wanderup ein. Der Wettergott hatte mitgespielt. Ein schöner Nachmittag!

Gez. Heidi Hansen

Besichtigung der Flensburger Brauerei

Im Jahr des 125 jährigen Jubiläums der Flensburger Brauerei, wurde es doch mal Zeit herauszufinden, wie das gute Flens gebraut wird. Also machten sich 32 LandFrauen und –männer auf den Weg die nördlichste Brauerei Deutschlands zu erkunden. Wir wollten doch zu gerne wissen, wo noch die echten Bügelverschlussflaschen  zum Einsatz kommen.

Zur Einstimmung sahen wir einen Film über die Gründung und Erfolgsgeschichte  der Brauerei, prima erklärt anhand der persönlichen Geschichte eines Mitarbeiters.

Dann, ausgestattet mit Head-Set und Funkempfänger, begann unsere Tour im Sudhaus. Hier wurden uns die Zutaten, die ein gutes Bier ausmachen, gezeigt. Vorbei an den großen, kupfernen Maischbottichen und den Museumstücken der Brauerei ging es zu den riesigen Behältern der „Würzekochung“, hier wurde uns kuschelig warm. Dann aber ab in den kalten Keller. Zuerst ging es in den Gärkeller, besonders beeindruckend war hier die neue elektronische Zentrale. Die Tour führte uns weiter in den Filter- und in den Lagerkeller. In den über 6 Meter hohen Behältern lagern Flensburger Pilsener, Flensburger Gold und Co.

Schließlich wurden sie abgefüllt, die Flaschen. Gezeigt wurde uns hier die rasante Technik der Reinigung, der Abfüllung, des Verschließens, des Etikettierens und der Kontrolle der Flaschen. Selbst die Bierkisten haben hier eine eigene Spülmaschine.

Durch den Transporttunnel, der sich 6 Meter unter der Schleswiger Straße befindet, werden die leeren Kisten rein und die neu gefüllten Kisten raus transportiert. Schließlich befinden wir uns in der Lager- und Verladehalle. Hier lagern bis zu 5000 Paletten Fass- und Flaschenbier und warten auf durstige Kunden.

Zum Abschluss der interessanten Führung wurden wir in dem gemütlichen „Flensburger Salon“ der Brauerei, mit Brot, Schinken und leckerem Fischhäppchen, empfangen. Dazu, versteht sich schon fast von selbst, gab es Getränke der Flensburger Brauerei; so viel man wollte und konnte.

Der Staudengarten im Wandel der Zeit

 Am 23.5.13 war Frau Martina Jahnke bei uns und hat uns mit ganz vielen tollen Dias den Staudengarten im Wandel der Jahreszeiten näher gebracht.

Wir haben einen „Gang“ durch blühende Staudenbeete gemacht. Kombiniert mit Gräsern, Rosen und Sommerblumen.

Anhand eines kleinen Planungsbeispieles hat uns Frau Jahnke gezeigt, wie wir einen Staudengarten gestalten können.

Wir haben Tipps für eine sinnvolle Auswahl der Stauden, ihre Kombination untereinander, ihrer richtigen Standorte und der biologischen Pflege bekommen.

Außerdem konnten alle Gäste ihre großen und kleinen Fragen loswerden, die Frau Jahnke sehr gerne beantwortet hat.

Frau Jahnke ist Gartengestalterin und als Planerin von naturnahen Gärten tätig.

Infos unter www.gruensinn.de