Jahreshauptversammlung 2019 LandFrauenVerein Wanderup e.V.

Die Vorsitzende Marika Sachau begrüßte die Mitglieder auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung im Wanderuper Westerkrug. Besonders begrüßt wurden die neu aufgenommenen Mitglieder des Vereins, mit der Bitte aktiv am Vereinsleben teilzunehmen.
Zu Beginn der Versammlung übermittelte die Bürgermeisterin und LandFrau Ulrike Carstens ein Grußwort der Gemeinde und lobte ausdrücklich die gute Arbeit des LandFrauenVereins.

Die Schriftführerin des Vereins hat traditionell die Aufgabe, den Jahresbericht über die Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres zu halten. Heidi Hansen hatte sich professionell auf ihren Bericht vorbereitet und amüsierte die Mitglieder mit zahlreichen Bildern, die über eine große Leinwand präsentiert,  ihren Vortrag auflockerten.
Der Kassenführerin Kirsten Rasmussen wurde eine übersichtliche Buchführung mit einer guten Kassenlage im Prüfungsbericht bescheinigt, sodass dem Vorstand bei eigener Enthaltung einstimmig Entlastung erteilt wurde. Turnunsmäßig schied Sabine Lessmann als Kassenprüferin aus und wurde von Birte Jöns ersetzt, die die Aufgabe nun zusammen mit Heike Lorenzen erledigen wird.

Das prall gefüllte Programmheft 2019 wurde vom Vorstand vorgestellt in der Hoffnung, dass wieder vielen Mitgliedern die Veranstaltungen gefallen und sie mit Leben erfüllen. So kommt im März wieder die Hauswirtschaftsmeisterin Sünje Thiesen. „Low Carb“ ist dieses Mal das Thema. Große Erwartungen haben alle Teilnehmer an die Fahrt im April nach Hamburg zur Elbphilharmonie. Wir werden dort ein Konzert der „Hamburger Symphoniker“ genießen können. Der Vortrag über die „Chinesische Seidenstraße“ wird im Mai stattfinden. Gerhard Beirer erzählt über die Historie und die rasante Neuentwicklung der alten Handelsroute. Im Juni sind wir dann endlich mal wieder per Pedes unterwegs, eine Fahrradtour rund um Wanderup ist geplant. Und Susanne von Petersson kündigte an, dass nach dem großen Erfolg im letzten Jahr auch in diesem Jahr wieder eine Tagestour nach Hamburg angeboten wird, zu einem weihnachtlichen Konzert des Hamburger Bach-Chores, dieses Mal mit Lesungen von Hubertus Meyer-Burckhardt.

Marika Sachau ergriff noch einmal das Wort um sich im Namen des Vorstandes bei Gunnar Witte zu bedanken. In der zurück liegenden Woche hatte er das Amt des Vorsitzenden vom Wirtschaftsvereins nach vielen Jahren abgegeben. “ Wir haben mit dem Weihnachtsmarkt und dem Maibaumfest, sowie mit der Wanderuper Festwoche, viele Projekte gemeinsam gestaltet, uns gegenseitig geholfen und unterstützt. Ich weiß, dass du maßgeblich der Garant für den Erfolg unserer guten Zusammenarbeit warst. “ dankte die Vorsitzende.

Nach dem offiziellem Teil der Sitzung wurde es gemütlich. Bei einem von Klaus Kucht gestaltetem Film, über die Reise der LandFrauen im vergangenem Oktober nach Barcelona und Katalonien, klang der harmonische Abend aus.

Unser neues Halbjahresprogramm ist fertig !

Wir haben wieder ein schönes kurzweiliges Programm zusammengestellt und hoffen nun auf ganz viele Teilnehmerinnen. Weibliche Gäste sind zu jeder Veranstaltung herzlich eingeladen, bei uns mal reinzuschnuppern.
Schaut doch einfach auf unserer Homepage vorbei und
unter „Programm“ findet ihr alle Informationen zu den Terminen.
Und wenn es heißt „Die LandFrauen gehen on tour“, dann nehmen wir auch sehr gerne eure Männer mit an Bord.

Wann war dein letzter 1. Hilfe Kursus ?

Bei vielen liegt der letzte 1. Hilfe Kursus viele Jahre, manchmal bis zur Fahrschulzeit zurück. Die Angst, dann doch mal 1. Hilfe leisten zu müssen und dann womöglich etwas falsch zu machen, ist schon sehr groß. Dementsprechend war auch die Resonanz, sodass wir jeweils am Samstag(26.1.) und am Sonntag(27.1.) einen Kursus angeboten haben. Mit unserem Kursusleiter Holger Schmidt von Digo Help vergingen beide Tage wie im Fluge. Mit ganz ganz viel Witz und Humor hat er uns dieses ernste Thema nahe gebracht. Besonders die praktischen Übungen erzeugte viel Gelächter. Holger meinte, es sei viel Schönes dabei und da könne sogar er noch etwas lernen. Das war natürlich nicht ganz ernst gemeint und danach wurde verständlich für alle erklärt, wie man es denn hätte besser machen können. Wir wurden immer wieder zur Mitarbeit aufgefordert, lernten zum Schluss auch an Puppen, wie Menschen bei einem Herzstillstand reanimiert werden und konnten sogar einen Defibrillator einsetzen. Fazit an beiden Tagen: Es hat Spaß gemacht und die Scheu, ein Ersthelfer zu sein, wurde uns ein Stück weit genommen. Denn….das Schlimmste was man machen kann, ist nichts zu machen. Alle sind sich einig, dass dieser Kursus im 2-jährigen Rhythmus unbedingt aufgefrischt werden muss.